![]() |
Liegeradtour auf Island |
[zur Startseite]
vom 24. Juli bis 16. August 1998 http://www.eduard-heindl.de/is/anreise.html |
Erste Etappe in Island, von Seydisfjördur nach Myvatn
![]() Die Sonne scheint, als wir in die Bucht von Seydisfjördur einfahren. Etwas Nebel hängt in den Bergen des Fjords. Eine Ahnung von der Höhe der Berge haben wir, als über den Wolken noch braune Sprenkel zu sehen sind. Der Nebel reißt auf und die prachtvollen Berge zeigen sich vor einem blauen Himmel. Island begrüßt uns freundlich! Günter und Lydia schauen sich noch einen besonderen Wasserfall an, deshalb verlieren wir sie für den Rest der Reise. Wir statten uns mit süßen Stücken und
Brot aus, kaufen Briefmarken ein. Dann machen wir uns an die 600 Höhenmeter
Paß nach Egilstadir. Wir lassen uns Zeit und holen immer wieder
Kraft an wunderschönen Plätzen, an plätschernden, glitzernden
Gebirgsbächen. Die Luft ist wunderbar rein, wenn man nicht gerade
im Hafen an der Fischfabrik vorbeifährt. Hier oben ist sie wunderbar.
Auf halber Höhe überholt uns eine dicke schwarze Wolke, die von einem brausenden Wind geschoben wird. Die Geschwindigkeit ist erstaunlich, im Nu ist alles in dickem Nebel gehüllt. Ab sofort fahren wir wie in Watte eingehüllt und kämpfen uns Meter für Meter nach oben. Dort gibt es wunderbaren Sonnenschein. Die Abfahrt nach Egilstadir ist toll, Edi erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 77,9 km/h. Nun rüsten wir uns für die Askja Route. Im Schnellimbiß an der Tankstelle essen wir nochmals kalorienreich (Pommes, Chicken-Nuggets). Da später Versorgungsprobleme auftreten, gehen wir im gut sortierten Supermarkt einkaufen, es gibt sogar Weetabix! Mit Schwung weiter auf der Straße Nr. 1.
Auch hinter Egilstadir ist sie gut geteert, nicht mehr wie vor acht Jahren,
als gleich hinter der Stadt die Schotterpiste begann, auf der man sich
fürs Hochland eingewöhnen konnte.
Edi erzählt von der Brücke, die malerisch über
die tiefe Schlucht des Jökulsa führt. Sie kommt und kommt
nicht. Dann endlich: eine Brücke, aber eine neue, frisch erbaute,
zweispurig, längst nicht mehr so romantisch wie die alte. Und das
schärfste: ein Rastplatz mit Parkplatz, Zäunchen vor dem Abgrund,
kleine Bäumchen und Picknic-Bänke wie aus der Barbie-Puppenstube.
Edi 80 Kilometer, 13 km/h , Rückenwind und Sonne haben wir hinter uns. Weiter nach Hofteigur - Grjot
|
eduard@heindl.de |
![]() |
Sommer 1998
http://www.eduard-heindl.de/is/island.html |